- eine melkende Kuh
- eine melkende Kuh(a) een melkkoe; 〈 (b) figuurlijk〉een bron van inkomsten
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kuh — [ku:], die; , Kühe [ ky:ə]: 1. Hausrind, besonders weibliches Hausrind nach dem ersten Kalben: eine braune, gescheckte, tragende Kuh; die Kuh kalbt, blökt, gibt [keine] Milch; die Kühe melken, auf die Weide treiben. Syn.: ↑ Rind. 2. weibliches… … Universal-Lexikon
melken — mel|ken [ mɛlkn̩], molk/melkte, gemolken <tr.; hat: (bei einem Milch gebenden Haustier) die Milch (durch pressendes Streichen mit den Händen bzw. maschinell) aus dem Euter zum Heraustreten bringen: Kühe [mit der Melkmaschine] melken; sie… … Universal-Lexikon
Melkkuh — Jemand ist eine (die) Melkkuh von einem anderen: jemand wird über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig finanziell ausgebeutet, als ergiebige Geldquelle angesehen, immer wieder erpreßt. Allgemein heißt eine Kuh, die täglich gemolken wird,… … Das Wörterbuch der Idiome
Melken — Mêlken, verb. act. welches auf doppelte Art üblich ist. 1) † Mit regulärer Abwandelung, streicheln, und in engerm Verstande, ziehend streicheln oder betasten; in welchem Verstande es nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, wo man z.B.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
melken — mẹl|ken ; du melkst oder milkst; du melktest oder molkst; du melktest oder mölkest; gemolken, auch gemelkt; melk[e]! odermilk!; frisch gemolkene Milch; eine melkende Kuh (umgangssprachlich veraltend für gute Einnahmequelle) … Die deutsche Rechtschreibung
Melkkuh — Mẹlk|kuh 〈f. 7u〉 Sy Milchkuh 1. milchgebende Kuh 2. 〈fig.; umg.〉 jmd., der ständig ausgebeutet wird, gute Einnahmequelle ● die Autofahrer werden zur Melkkuh des Staates * * * Mẹlk|kuh, die (selten): Milchkuh: *eine M. (ugs.; melkende Kuh; ↑Kuh… … Universal-Lexikon
Firn — * Firn, adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich, im Hochdeutschen aber unbekannt ist, vorjährig, von dem vorigen Jahre. Firne Früchte, welche im vorigen Jahre gebauet worden. Firner Wein. Im firnen (vorigen) Jahre. Von dem Firnen essen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Melken — Handmelken Melkgeschirr, Melkutensilien … Deutsch Wikipedia
Rindvieh — (Bos taurus), genereller Name für das als Hornvieh bekannte Hausthier. Das Männchen des R s heißt gewöhnlich Ochse, das Weibchen Kuh, das Junge im ersten Jahre Kalb; den Zuchtochsen nennt man Bulle (Brömmer, Brumm , Brüll , Stamm , Reit ,… … Pierer's Universal-Lexikon
Melken — Melken, die Milch aus den Eutern des Melkviehes drücken. Die Person, welche Kühe melkt, setzt sich auf eine niedrige, hölzerne Bank (Melkschemel), unter die Kuh u. drückt die Milch in ein kleines hölzernes Gefäß (Melkgelte, Melkeimer, Melkfaß,… … Pierer's Universal-Lexikon